Die Berichte zur Benutzerstatistik wurden grundlegend überarbeitet und geben nun in einer Listenansicht einen besseren Überblick zur Fragestellung, ob alle im Team Zeiten vollständig gebucht haben und auf welche Kunden welche Leistungen liefen.
Ist die automatische Erzeugung von fehlenden Kreditoren deaktiviert und wurde bei der Lieferanten-Erkennung kein Kreditor gefunden, schlägt das System die Kreditorennummer, die bei Eingangsrechnungen dieses Lieferanten zuletzt verwendet wurde vor.
Dies kann z.B. genutzt werden, um das Feld mit dem Kreditor "Diverse Kreditoren" zu befüllen.
Wird das Kreditorenfeld beim ersten Erfassen von Eingangsrechnungen oder bei der späteren Bearbeitung geändert, ändert sich - sofern gegeben - autom. die LIeferantenzuordnung der Eingangsrechnung auf die Adresse, die am Kreditor hinterlegt ist.
In Benutzerdefinierten Berichten in der Darstellungsform Kundenliste, Etatliste oder Projektliste kann mit dieser Kennzahl auch der Zahlungseingang analysiert werden.
Sie zeigt die Summe aller Zahlungen zu Ausgangsrechnungen und Stornorechnungen deren Zahlungsdatum in den Betrachtungszeitraum fällt abzüglich der Summe aller Zahlungen zu Gutschriften deren Zahlungsdatum in den Betrachtungszeitraum fällt.
Ist ein geplanter Aufwand in Stunden an einem Vorgang hinterlegt, wird das verbleibende Zeitkontingent beim Zeiterfassen auch visualisiert.
Darüber hinaus wird das Feld Geplanter Aufwand nun automatisch mit dem Zeitkontingent befüllt, wenn ein Vorgang aus einer Kostenvoranschlagsposition heraus erzeugt wurde.
Benutzergruppen, deren NutzerInnen Zugriff auf das Adressbuch haben, können nun noch genauer konfiguriert werden.
Dabei ist es möglich Schreib- und Leserechte für Bankverbindungen zu vergeben. Sind die Leserechte nicht vergeben, fehlt sowohl im Adressbuch als auch an anderer Stelle - z.B. im Export der Kreditorenliste - der Zugriff auf Bankverbindungsdaten, was in einigen Unternehmen die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien verbessern kann.
Im Benutzerdefinierten Bericht nach Provisionen steht nun ein neuer Filter nach Kunden zur Verfügung.
Ausserdem werden neben dem Provisionstitel in dieser Liste nun auch der Beschreibungstext angezeigt.
Sind Positionen von freigegebenen Kostenvoranschlägen für die Zeiterfassung freigeschaltet, ändert sich die im Zeiterfassungsdialog ausgewählte Funktion, in der ein Zeiteintrag erfasst werden soll automatisch auf die in der ausgewählten Kostenvoranschlagsposition hinterlegte Funktion, sofern die NutzerIn über diese Zeiterfassungsfunktion verfügt. Ansonsten passiert nichts weiter.
Die automatisch Änderung der Funktion als Seiteneffekt der Positionsauswahl wird durch eine kleine Meldung am Bildschirmrand ersichtlich.
Um besser ersichtlich zu machen, welche Benutzergruppen überhaupt in Verwendung sind, werden die Avatare die einer Benutzergruppe angehören in der Listenansicht mit angezeigt.
Die Excel-Exports für die Berichte ...
- Agenturleistung nach Funktionen,
- Agenturleistung nach Tätigkeiten und
- Agenturleistung nach KV-Position ...
im Reiter Agenturleistung in der Detailansicht von Kunde, Etat und Projekt verfügen nun über einen tabellarischen Kopf, der den Betrachtungszeitraum, sowie Kunde bzw. Etat oder Projektname und Nummer ausgeben. Damit sind die Zahlen dieser Berichte auch ohne weiteren Kontext plausibel.
Die Auswertung von Produktkatalogen mithilfe von Benutzerdefinierten Berichten kann nun auch auf Kunden mit einem neuen Filter eingeschränkt werden.
Unterhalb der Berichte "Auswertung Erlöskategorien" und "Auswertung Kostenkategorien" findet sich nun ein Excel-Export-Button der die angezeigte Liste in einer Excel-Datei zum Download zur Verfügung stellt. Alle Filtereinstellungen der Webansicht werden dabei auch auf den Export angewendet.
Ungültige, unvollständige oder gänzlich fehlende Bankverbindungen von Lieferanten sind nun in der Liste der offenen Eingangsrechnungen mit einem entsprechenden Hinweis markiert und werden beim SEPA-Export nicht berücksichtigt.
Beim Erfassen von Lieferantenrechnungen, erkennt die KI i.d. Regel den zugehörigen Lieferantenauftrag und prüft dann, ob zu diesem Lieferantenauftrag neben der aktuell bearbeiteten Lieferantenrechnung schon früher Teil-Rechnungen zu diesem Auftrag eingegangen sind.
Überschreitet die Netto-Summe aller Eingangsrechnungen zu einem Lieferantenauftrag den Netto-Wert des Lieferantenauftrags, wird eine Meldung angezeigt, die alle bisherigen Rechnungen zu diesem Auftrag auflistet:
Unterschreitet der Verkaufwert einer Fremdleistung den Einkaufswert, wir dies mit einem Warnhinweis in der Liste der Fremdleistungen ersichtlich.
Im Bericht "Überzogene Budgets" kann nun neben der Projektverantwortlichen auch nach Kunde oder Etat gefiltert werden.
Alle rot markierten (also überzogenen) Einträge der Liste können nun auch in einer Excel-Datei exportiert werden, umm die Daten weiterzuverarbeiten, beispielsweise um nach Überziehungsvolumen über alle Kunden hinweg zu filtern o.Ä.
Rechnungsabonnements unterstützen nun auch einen quartalsweise oder jährlich wiederkehrenden Turnus:
Die Excel-Export-Liste der offenen Lieferantenrechnungen enthält nun auch Spalten für IBAN und BIC.
In diesem Bericht tauchen nun auch Werte zu KV-Positionen auf, gegen die Zeiten erfasst wurden, wenn diese nicht mehr für die Zeiterfassung aktiviert sind.
Das kann z.B. Sinn machen, wenn bestimmte Projektabschnitte abgeschlossen sind, und keine Zeiten mehr darauf gebucht werden sollen.
Durch die Änderung ist ersichtlich, dass auch zu Positionen die nicht mehr für die Zeiterfassung aktiviert sind, in der Vergangenheit Zeiten angefallen sind. Bisher wurden diese Zeiten in der Rubrik "Ohne KV-Position" mit aufsummiert.
In der Low-Code-Platform make.com stehen zwei neue Module zur Verfügung um Debitoren- sowie Kreditorenkontakte und deren Nummern zu suchen und an 3rd-Party-Apps weiterzugeben.
Unterhalb der überarbeiteten Ansicht "Offene Posten > Kreditoren > Offene Eingangsrechnungen" findet sich nun ein Button, mit dem sich ein Assistent öffnen lässt, der es ermöglicht, bestimmte Eingangsrechnungen (zu deren Lieferanten eine Bankverbindung bekannt ist) zu selektieren und eine SEPA-XML-Datei mit diesen Rechnungen zu erzeugen, die im Online-Banking hochgeladen werden kann um dort eine Sammelüberweisung - also eine Überweisung mehrerer Rechnungen in einem Schritt - anzustossen. Inwieweit eure Bank Sammelüberweisungen in diesem Format entgegennehmen, kann euch euer Bank-Berater erklären.
Um die geplanten Kapazitäten in Stunden auszuwerten, stehen nun zwei KPIs in den Benutzerdefinierten Berichten zur Verfügung:
Im "Ziel/Ist-Bericht" können nun die Zeilen "Kosten" und "Erlöse" für jeden Monat aufgeklappt werden. Es wird dann eine Liste sichtbar, die anzeigt aus welchen Kosten- und Erlöskategorien sich die Werte genau zusammensetzen.
Standard-Textbausteine in Finanzdokumenten können nun mehrsprachig definiert werden. Beim Erstellen neuer Dokumente, kann initial die Sprache des Dokuments angegeben werden. Diese führt dazu dass automatisch z.B. englische Textbausteine in das neue Dokument eingefügt werden.In der Textbaustein-Verwaltung ist nun auch ersichtlich, an welchen Etats ein bestimmter Standard-Textbaustein überschrieben wird. Über die Copy-To-Clipboard-Funktion können verwendete Variablen leichter in einen Textbaustein übernommen werden. Betreffzeilen für E-Mails mit denen Finanzdokumente versendet werden, richten sich in der Sprache auch nach der Sprache des zu versendenden Dokuments.
Neben einer schnelleren Performance kann die Spalte Rohertrag nun aufgeklappt werden und zeigt aus welchen Kosten- und Erlös-Kategorien sich der Wert im jeweiligen Monat zusammensetzt. Über den neuen "Heute"-Button springt der Bericht auf das aktuelle Jahr zurück.
Ist ein KV ohne Schlussrechnung jedoch durch eine oder mehrere Teilrechnungen vollständig abgerechnet und steht sein Status auf "abgerechnet" und eine der Rechnung wird storniert, so springt der Status des KVs wieder zurück auf "Freigabe" sofern sich aus der Stornierung ergibt, dass nun KV-Positionen noch nicht abgerechnet sind.
Unter Einstellungen > Prozessdefinitionen für Kostenvoranschläge kann nun ein neuer Status "Auftragsbestätigung" aktiviert werden.
Wird der Status in einem KV angewendet, wird die Druckversion mit "Auftragsbestätigung" betitelt. Der Status verhält sich rechnerisch ansonsten wie der Status "Freigabe", dokumentiert aber, dass dem Kunden der Auftrag bestätigt wurde.
Diese Release behebt einen Fehler der bei bestimmten Berechtigungskonfigurationen einen fehlerhaften Link zur Kreditoren-Verwaltung ausgab.
Ein Problem mit dem Team-Filter im Excel-Export der Benutzerdefinierten Berichten vom Typ "Mitarbeiterliste" wurde beseitigt.
Die Darstellung eines Datumsformat im Excel-Export wurde für die Kennzahl "Datum der letzten Änderung des subjektiven Fertigstellungsgrads" korrigiert.
Ein Problem beim Export der Rechnungen als Zip-Archiv in der Liste Finanzen > Offene Posten > Kreditoren wurde behoben.
Neben einem Standard-Bcc Absender oder der E-Mail-Adresse der aktuell Nutzenden lässt sich nun auch konfigurieren, die E-Mail-Adresse der aktuell Nutzenden zusätzlich beim E-Mail-Versand in Bcc zu nehmen.
Kosten- und Erlöskategorien, die miteinander verknüpft sind, können in einem Bericht gegenübergestellt ausgewertet werden.
Die Liste verfügt über verschiedene Filtermöglichkeiten und lässt sich in Excel exportieren.
Verbessertes Filter-Handling im Bericht Team-Kapazitäten
Diese Release behebt ein Phänomen, bei dem es beim sehr schnellen Wechsel von Filter-Einstellungen mit einer langsamen Internetverbindung zu fehlerhaften Darstellungen von Daten kommen konnte.
Anzeige des MwSt-Anteils in Dokumenten mit ausgeblendeten Positionen
Sind in einem KV, einer Rechnung oder Gutschriften die Positionen ausgeblendet, die Option "MwSt an der Position anzeigen" jedoch gewählt, wird die MwSt nun unterhalb der Positionsgruppen-Summe ausgegeben. Eventuelle Provisionsdarstellungen werden dann je nach Auswahl in der MwSt inkludiert oder nicht.
Dieses Release behebt ein Problem, bei dem Nutzende ohne Lese-Berechtigung für Gewerke den Bericht "Agenturleistungen nach Funktionen" nicht aufrufen konnten, wenn dieser nach Gewerken gruppiert wird. Er wird jetzt in diesem Fall ungruppiert ausgegeben.
Die Benutzerdefinierten Berichte erlauben nun auch die Verwendung des Darstellungstyps "Kostenkategorien" oder "Erlöskategorien" die eine Liste von Erlös- bzw. Kostenkategorien mit den ausgewählten Kennzahlen zeigen.
An jeder Mitarbeitenden können nun im Reiter "Zeiterfassung" Standard-Tätigkeiten definiert werden. Diese sind bei jedem neuen Zeiterfassungseintrag automatisch ausgewählt.
...im Haus ist.
...wann wieviel Umsatz gemacht habt.
Dabei werden automatisch Download-Links zu grossen Dateien im Fuss der E-Mail ergänzt
Zukünftig nicht mehr verwendete Briefpapiere können archiviert werden und stehen so in alten Dokumenten weiterhin zur Verfügung
gegen die Fremdleistungen gebucht wurden automatisch den Wert der eingegangenen Lieferantenrechnungen übernehmen soll